loading
Rektusdiastase

Mittellinienbruch


[ Rektusdiastase ]

Eine Rektusdiastase entsteht, wenn sich die geraden Bauchmuskeln auseinanderbewegen und die Bauchwand an Stabilität verliert. Dies geschieht häufig nach einer Schwangerschaft oder durch starken Druck auf die Bauchdecke, etwa bei erheblicher Gewichtszunahme. Typische Symptome sind eine Vorwölbung des Bauches, eine sichtbare Spalte entlang der Mittellinie und manchmal auch Rückenschmerzen oder eine geschwächte Körpermitte.

Rektusdiastase

Unbehandelt kann eine Rektusdiastase langfristig zu Beschwerden wie Rückenschmerzen, Haltungsschäden oder sogar Bauchwandbrüchen führen.

Besonders betroffen sind Frauen nach mehreren Schwangerschaften, da das wachsende Baby die Bauchmuskulatur dehnt. Auch starke Gewichtsschwankungen, falsches Training oder Bindegewebsschwäche können eine Rektusdiastase begünstigen.


In vielen Fällen bildet sich die Muskelspalte nach der Geburt von selbst zurück, doch bei anhaltenden Beschwerden kann eine gezielte Behandlung notwendig sein.

Bei ausgeprägten oder schmerzhaften Formen ist jedoch eine operative Korrektur, oft kombiniert mit einer Bauchdeckenstraffung, erforderlich um die Stabilität der Bauchwand wiederherzustellen.


Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Therapie sind daher entscheidend, um die Funktion der Bauchmuskulatur wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu verbessern.

FAQ

IWoran erkennt man eine Rektusdiastase?

Typische Anzeichen sind eine sichtbare Spalte oder Vorwölbung entlang der Bauchmitte, besonders beim Anspannen der Muskulatur. Oft treten auch Rückenschmerzen, eine instabile Körpermitte oder Verdauungsprobleme auf.

IIKann sich eine Rektusdiastase von selbst zurückbilden?

Leichte Formen können sich innerhalb der ersten Monate nach der Geburt von selbst zurückbilden, insbesondere mit gezieltem Training. Bleibt die Spalte jedoch bestehen oder verursacht Beschwerden, kann eine spezielle Therapie erforderlich sein.

IIIWelche Übungen helfen bei einer Rektusdiastase?

Sanfte Übungen zur Stärkung der tiefen Bauchmuskulatur, wie spezielle Core-Übungen, Atemtechniken und physiotherapeutisch angeleitete Workouts, können helfen. Vermeiden sollte man jedoch klassische Bauchmuskelübungen wie Sit-ups oder Crunches, da sie die Spalte verstärken können.

IVWann sollte eine Rektusdiastase operiert werden?

Eine Operation ist sinnvoll, wenn die Rektusdiastase stark ausgeprägt ist, zu Schmerzen, Instabilität oder sogar einem Bauchwandbruch führt. Häufig wird die Muskulatur durch eine Naht oder ein unterstützendes Netz wieder zusammengeführt, oft kombiniert mit einer Bauchdeckenstraffung.

VWie kann ich feststellen, ob ich eine Rektusdiastase habe?

Ein einfacher Selbsttest: Im Liegen die Bauchmuskeln leicht anspannen (z. B. durch das Heben des Kopfes) und mit den Fingern entlang der Mittellinie tasten. Wenn sich eine deutliche Spalte ertasten lässt, könnte eine Rektusdiastase vorliegen. Zur genauen Diagnose sollte jedoch ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.

VIWie lange dauert die Heilung nach einer Operation?

Die Erholungszeit variiert, beträgt aber in der Regel 6–8 Wochen. In dieser Zeit sollte man körperliche Belastungen und schweres Heben vermeiden. Eine physiotherapeutische Nachbehandlung wird oft empfohlen, um die Muskulatur wieder sanft aufzubauen.