loading
Kapselfibrose

Kapselfibrose

Nach einer Brustvergrößerung oder anderen Eingriffen mit Implantaten kann es in manchen Fällen zur Bildung einer Kapselfibrose kommen. Dabei reagiert der Körper mit einer verstärkten Gewebebildung rund um das Implantat, wodurch sich die Brust verhärten und ihre natürliche Form verändern kann. Während leichte Formen oft unproblematisch bleiben, können ausgeprägte Fälle Beschwerden wie Spannungsgefühle oder Schmerzen verursachen und das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen.


Um die Kapselfibrose zu behandeln, ist in vielen Fällen ein Zweiteingriff erforderlich. Dabei wird das verhärtete Gewebe entfernt, und je nach individueller Situation kann ein Implantataustausch sinnvoll sein. Moderne Techniken und hochwertige Implantate verringern das Risiko einer erneuten Kapselfibrose und tragen dazu bei, die natürliche Weichheit der Brust wiederherzustellen.


Jede Behandlung wird sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse der Patientin abgestimmt. Eine umfassende Beratung und präzise Planung sind entscheidend, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu erzielen und das Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Mit einer schonenden OP-Technik und einer konsequenten Nachsorge lässt sich das Risiko zukünftiger Komplikationen minimieren.

FAQ

IWann ist ein Zweiteingriff an der Brust notwendig?

Ein Zweiteingriff an der Brust kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein. Häufige Ursachen sind Kapselfibrose, ein Implantatwechsel, eine Asymmetrie nach der ersten OP, Unzufriedenheit mit der Größe oder Form oder der Wunsch nach einer Entfernung der Implantate. Auch altersbedingte Veränderungen oder Gewichtsveränderungen können eine erneute Korrektur sinnvoll machen.

IIWas ist eine Kapselfibrose?

Eine Kapselfibrose ist eine Verhärtung des Gewebes um das Implantat, die durch eine überschießende Narbenbildung entsteht. Sie kann zu Schmerzen, Verformung der Brust und Spannungsgefühl führen. In schweren Fällen kann ein operativer Eingriff notwendig sein, um das verhärtete Gewebe zu entfernen und das Implantat gegebenenfalls zu erneuern.

IIIWie erkenne ich, ob ich eine Kapselfibrose habe?

Symptome einer Kapselfibrose können eine harte Brust, Verformung, Spannungsgefühl oder Schmerzen sein. In manchen Fällen bleibt die Kapselfibrose unbemerkt und wird nur durch eine Ultraschall- oder MRT-Untersuchung festgestellt.

IVWas passiert, wenn ich meine Implantate ganz entfernen lassen möchte?

Falls Patientinnen sich für eine Entfernung der Implantate ohne Ersatz entscheiden, kann es sinnvoll sein, eine Bruststraffung (Mastopexie) durchzuführen, um eine harmonische Brustform zu bewahren. Auch eine Eigenfett-Transplantation kann helfen, Volumenverlust auszugleichen.

VWann sollte ein Implantat ausgetauscht werden?

Moderne Implantate sind langlebig, sollten jedoch bei Komplikationen, Kapselfibrose, Implantatriss oder Unzufriedenheit mit dem Ergebnis ausgetauscht werden. Manche Hersteller empfehlen einen Wechsel nach 10–15 Jahren, wobei dies individuell geprüft werden sollte.

VIKann sich meine Brust nach einer zweiten OP erneut verändern?

Ja, natürliche Alterungsprozesse, hormonelle Schwankungen oder Gewichtsveränderungen können das Erscheinungsbild der Brust auch nach einem Zweiteingriff noch beeinflussen. Eine gesunde Lebensweise kann helfen, die Ergebnisse langfristig zu erhalten.