loading

Ohranlegeplastik


[ Otoplastik ]


Die Ohranlegeplastik (auch Otoplastik genannt) ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur abstehender oder asymmetrischer Ohren. Dabei wird überschüssiger Knorpel entfernt oder umgeformt und die Ohren näher an den Kopf angelegt.


Besonders bei Kindern kann dieser Eingriff von großer Bedeutung sein, da abstehende Ohren häufig zu Hänseleien und psychischen Belastungen führen. Bei Erwachsenen sorgt dieser Eingriff für ein harmonischeres und ästhetisch ansprechendes Aussehen.


Der Schnitt wird hinter dem Ohr in der natürlichen Hautfalte gesetzt, um sichtbare Narben zu vermeiden. Anschließend wird die Haut behutsam vom darunterliegenden Knorpel gelöst. Abhängig von der Ursache des abstehenden Ohrs wird der Knorpel entweder geformt, entfernt oder eingeritzt.

Otoplastik
Mobbing vorbeugen

Langfristige psychische Belastungen durch Hänseleien können frühzeitig vermieden werden.

Ohrenanlegung bei Kindern

Auch die Ohrläppchenkorrektur ist ein schneller, unkomplizierter Eingriff.

Ohrläppchenkorrektur


Die Ohrläppchenkorrektur ist ein minimalinvasiver Eingriff, der dazu dient, die Form der Ohrläppchen zu verbessern. Besonders häufig werden vergrößerte oder durch Piercings ausgedehnte Ohrläppchen korrigiert - der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und führt zu einer sichtbaren Verbesserung der Form und Symmetrie der Ohrläppchen.

FAQ

IKann eine Ohrenkorrektur in jedem Alter durchgeführt werden?

Ja, sie ist ab ca. 5 Jahren möglich, um Hänseleien im Kindesalter zu vermeiden, kann aber auch im Erwachsenenalter durchgeführt werden.

IIWie lange dauert die Heilung?

Die ersten Tage ist ein Verband erforderlich, nach ca. 2 Wochen sind die Ohren gut verheilt.

IIIIst der Eingriff dauerhaft?

Ja, die Ergebnisse einer Otoplastik sind in der Regel dauerhaft.

IVIst der Eingriff schmerzhaft?

Während der Operation wird eine lokale oder Vollnarkose verwendet. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen auftreten, die mit Schmerzmitteln gut behandelt werden können.

VAb wann kann ich wieder Sport treiben?

Sportliche Aktivitäten sollten für etwa vier bis sechs Wochen vermieden werden, um das Ergebnis nicht zu gefährden.