loading
Fetttransfer

Eigenfettunterspritzung


[ Lipofilling ]

Beim Lipofilling, auch Fetttransfer oder Eigenfetttransplantation, wird körpereigenes Fett entnommen, speziell aufbereitet und an anderen Stellen des Körpers oder Gesichts injiziert. Dies ermöglicht eine natürliche Auffüllung von Volumenverlusten, etwa im Gesicht, an den Brüsten oder am Dekolleté.


Im Gegensatz zu Fillern oder Implantaten nutzt das Lipofilling körpereigenes Gewebe, das hervorragend vom Körper angenommen wird. Nach der Entnahme aus Fettdepots wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln wird das Fett aufbereitet und präzise in die gewünschten Areale injiziert. Ein Teil der Fettzellen wächst dauerhaft an und sorgt für eine langfristige, natürliche Volumensteigerung.


Eine Kombinationsbehandlung aus Fettabsaugung und Eigenfettbehandlung ist naheliegend - während die Fettabsaugung überschüssige Fettdepots entfernt und die Körperkonturen definiert, kann das gewonnene Eigenfett aufbereitet und zur Volumenauffüllung eingesetzt werden.


Die Behandlung erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung oder Dämmerschlaf. Nach dem Eingriff können leichte Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, die jedoch rasch abklingen. Die endgültigen Ergebnisse sind nach einigen Wochen sichtbar, sobald sich die transplantierten Fettzellen stabilisiert haben.

FAQ

IWie kann ich das bestmögliche Ergebnis nach einem Lipofilling unterstützen?

Nach der Behandlung sollten Druck auf die behandelte Region vermieden und Kompressionskleidung in den Fettentnahme-Bereichen getragen werden. Starke körperliche Belastung sollte für einige Wochen reduziert werden. Außerdem ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu achten, um die Einheilung der Fettzellen zu fördern.

IIIst Lipofilling eine Alternative zu Implantaten?

Ja, für viele Patient:innen ist Lipofilling eine natürliche Alternative zu Brust- oder Gesäßimplantaten. Allerdings eignet sich die Methode vor allem für moderate Volumensteigerungen, da die Menge des transplantierbaren Fetts begrenzt ist.

IIIWo wird das Fett für das Lipofilling entnommen?

Das Fett wird durch eine sanfte Fettabsaugung (Liposuktion) aus Arealen wie dem Bauch, den Hüften, den Oberschenkeln oder den Flanken entnommen, speziell aufbereitet und in die gewünschten Regionen injiziert.

IVWie lange hält das Ergebnis eines Lipofillings?

Ein Teil des transplantierten Fetts wird vom Körper in den ersten Monaten abgebaut. Der dauerhaft verbleibende Anteil (etwa 50-70 % des injizierten Fetts) bleibt bestehen und sorgt für ein langanhaltendes Ergebnis. Durch wiederholte Behandlungen kann das Volumen weiter optimiert werden.

VGibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei Lipofilling?

Lipofilling gilt als sicheres Verfahren, da körpereigenes Material verwendet wird und keine Abstoßungsreaktionen auftreten. Mögliche Nebenwirkungen sind Schwellungen, Blutergüsse oder vorübergehende Asymmetrien. Infektionen oder Verhärtungen sind selten, wenn die Behandlung unter sterilen Bedingungen durchgeführt wird.