loading
Dermatochirurgie

Dermatochirurgie

Die Dermatochirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung von Hautveränderungen und -erkrankungen. Dabei steht nicht nur die medizinische Notwendigkeit, sondern auch ein ästhetisch möglichst unauffälliges Ergebnis im Fokus. Typische Eingriffe in der Dermatochirurgie umfassen die Entfernung von Hauttumoren, Muttermalen, Zysten, Lipomen oder Warzen. Auch die Behandlung von Narben, Keloiden und Hautrekonstruktionen nach Tumorentfernungen gehört dazu.

Muttermale


Muttermale und Hautanhängsel wie Fibrome oder Warzen sind meist harmlos, können aber als störend empfunden oder mechanisch gereizt werden. Besonders bei veränderten Muttermalen empfiehlt sich eine dermatologische Abklärung, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Der Eingriff ist in der Regel schnell und hinterlässt minimale Narben. Eine fachgerechte Entfernung sorgt nicht nur für ein ästhetisch glatteres Hautbild, sondern kann auch Hautirritationen vorbeugen.

Muttermalentfernung

Die Hauptursache ist eine intensive und wiederholte UV-Belastung, insbesondere durch Sonnenbrände. Besonders entscheidend ist dabei die Sonneneinstrahlung in der Kindheit und Jugend, da die Haut in diesem Alter besonders empfindlich auf UV-Schäden reagiert.

Hauttumore


Nach einer genauen dermatologischen Untersuchung wird der Tumor unter örtlicher Betäubung entfernt, zur Sicherung der Diagnose erfolgt eine histologische Untersuchung. Bei bösartigen Hauttumoren wie Basaliomen oder Melanomen wird auf eine vollständige Entfernung mit Sicherheitsabstand geachtet.


Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Heilungschancen und minimiert das Risiko für weitere Komplikationen.

Lipom

Lipome


Lipome sind gutartige Fettgewebstumoren, die in der Regel schmerzfrei sind, aber aufgrund ihrer Größe oder Lage Beschwerden verursachen können. Die Operation erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung, wobei das Lipom vollständig entfernt wird, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Die Entfernung erfolgt mit minimaler Narbenbildung und unter der Voraussetzung, dass keine weiteren gesundheitlichen Bedenken vorliegen.

Atherome


Atherome sind gutartige, mit Talg gefüllte Zysten, die häufig an der Kopfhaut, dem Hals, dem Rücken oder anderen Körperstellen auftreten. Sie können entzündet oder schmerzhaft werden, was eine chirurgische Entfernung notwendig macht. Die Operation wird üblicherweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Die Entfernung ist meist unkompliziert und bietet eine schnelle Linderung.


Eine Operation ist oft der einzige Weg, die Beweglichkeit des Fingers wiederherzustellen und die Beschwerden zu lindern.Ein schnellender Finger kann durch die chirurgische Behandlung dauerhaft verbessert werden, sodass die Hand wieder problemlos funktioniert.

Atherom

FAQ

IWann kann ich nach einer Hautentfernung wieder duschen?

In der Regel ist das Duschen nach 24 Stunden wieder erlaubt, jedoch sollten direkte Wasserkontakte und Seife an der Wunde vermieden werden.

IIBleiben nach einer Entfernung von Muttermalen Narben zurück?

Je nach Größe und Lage der Hautveränderung kann eine kleine Narbe zurückbleiben. Moderne chirurgische Techniken minimieren das Risiko sichtbarer Narben.

IIIWas versteht man unter Dermatochirurgie?

Die Dermatochirurgie umfasst operative Eingriffe zur Entfernung von Hautveränderungen wie Muttermalen, Warzen, Hauttumoren oder Narbenkorrekturen.

IVWann sollte ein Muttermal entfernt werden?

Wenn es sich verändert, wächst, juckt, blutet oder eine unregelmäßige Form aufweist, sollte es untersucht und ggf. entfernt werden.

VMuss ich nach einer Hauttumor-Entfernung besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten?

Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um das Wiederauftreten von Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Zudem sollte Sonnenschutz konsequent angewendet werden.

VIWerden Hautveränderungen immer chirurgisch entfernt?

Nicht immer. Kleinere Hautveränderungen können auch mit Laser, Kältetherapie oder anderen Methoden behandelt werden.

VIIIst die Entfernung von Hautveränderungen schmerzhaft?

Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung, sodass keine Schmerzen auftreten. Nach dem Eingriff kann eine leichte Empfindlichkeit bestehen.

VIIIWie lange dauert die Heilung?

Die Heilung ist abhängig von der Größe des Eingriffs. Kleinere Hautveränderungen heilen innerhalb von ein bis zwei Wochen, größere Hautareale benötigen mehrere Wochen.