loading

Narbenkorrektur



Narben sind sichtbare Spuren vergangener Hautverletzungen, die durch den natürlichen Heilungsprozess des Körpers entstehen und je nach Tiefe und Art der Wunde in ihrer Form, Farbe und Beschaffenheit variieren können.


Insbesondere bei unschönen, verhärteten oder funktionell einschränkenden Narben, die durch Unfälle, Operationen oder Verbrennungen entstanden sind, können narbenkorrigierende Verfahren helfen, das ästhetische Aussehen zu verbessern und die Beweglichkeit des betroffenen Gewebes wiederherzustellen.

Hypertrophische Narbe
Besser fühlen

Durch spezielle Techniken kann auch die Elastizität und Funktion des Gewebes optimiert werden.

Erscheinungsbild

Dazu gehören die Reduzierung von Verfärbungen, die Anpassung von Form und Größe sowie das Glätten der Oberfläche, um die Narbe weniger sichtbar zu machen.

Beschaffenheit und Elastizität

Verhärtungen und Unebenheiten können gemildert und die Elastizität des Gewebes verbessert werden, um die Narbe weicher und geschmeidiger zu machen.

Funktion und Symptome

Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Juckreiz und übermäßige Empfindlichkeit können durch gezielte Behandlungen gelindert werden, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.

Narbe mit auffälliger Farbe

Wenn konservative Behandlungen wie Silikonpflaster, Cortison oder Lasertherapie nicht ausreichen, kann eine operative Korrektur eine effektive Lösung bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen durch gezielte Maßnahmen zu einer möglichst glatten und unauffälligen Hautstruktur zu verhelfen.

Tiefere Narbenschichten benötigen oft mindestens ein Jahr, um vollständig zu heilen. Während dieses Prozesses können sich Form, Farbe, Konsistenz und Empfinden der Narbe verändern, sodass sie als störend empfunden wird. Dies kann zu überschießender Narbenbildung, Verfärbungen, Juckreiz oder Schmerzen führen.


Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der Art der Narbe ab – in vielen Fällen kann eine Kombination verschiedener Verfahren die besten Ergebnisse erzielen.

Narben können nie vollständig unsichtbar gemacht werden, doch moderne narbenkorrigierende Verfahren ermöglichen es, ihre Größe zu reduzieren, die Oberfläche zu glätten und die Farbe an das umliegende Hautgewebe anzugleichen. Dadurch können Narben in vielen Fällen nahezu unsichtbar erscheinen.


Neben der ästhetischen Verbesserung kann eine Narbenkorrektur auch die Beweglichkeit und Funktion des betroffenen Gewebes optimieren. Dies trägt maßgeblich dazu bei, das Wohlbefinden, das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Filler bei voroperierter Nase

Stark sichtbare Narben müssen Sie nicht ein Leben lang begleiten.

FAQ

IKönnen Narben vollständig entfernt werden?

Narben können nicht komplett entfernt, aber durch moderne Behandlungen deutlich verbessert werden. Ihre Größe, Farbe und Beschaffenheit lassen sich so anpassen, dass sie unauffälliger wirken und in manchen Fällen fast unsichtbar erscheinen.

IIWann kann eine Narbe behandelt werden?

Narbenbehandlungen sind in der Regel frühestens 3 bis 6 Monate nach der Verletzung oder Operation sinnvoll, wenn das Gewebe ausreichend verheilt ist. Für manche Verfahren, wie Lasertherapie oder chirurgische Korrekturen, empfiehlt sich eine Wartezeit von mindestens einem Jahr.

IIIWas ist der beste Weg, eine frische Narbe zu pflegen?

Frische Narben sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Silikonpflastern behandelt werden. Eine Massage mit Narbengel kann die Durchblutung fördern und überschießender Narbenbildung entgegenwirken.

IVHelfen Hausmittel gegen Narben?

Natürliche Mittel wie Aloe Vera, Kokosöl oder Honig können die Haut pflegen und die Heilung unterstützen, ersetzen jedoch keine medizinischen Behandlungen. Zur langfristigen Narbenverbesserung sind meist spezielle Cremes, Silikonprodukte oder medizinische Verfahren effektiver.

VWelche Narbenarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Narben, darunter hypertrophe Narben (erhabene, rote Narben), Keloide (überschießende Narbenwucherungen), atrophische Narben (eingesunkene Narben wie Aknenarben) und Verwachsungsnarben (tiefergehende Narben, die Gewebeverklebungen verursachen können).

VIIst eine Narbenkorrektur schmerzhaft?

Das hängt von der gewählten Methode ab. Nicht-invasive Verfahren wie Cremes, Microneedling oder Lasertherapie sind meist nur mit einem leichten Kribbeln oder Wärmegefühl verbunden. Chirurgische Narbenkorrekturen erfolgen unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose, sodass während des Eingriffs keine Schmerzen spürbar sind.

VIIKann eine Narbenkorrektur von der Krankenkasse übernommen werden?

In der Regel werden Narbenkorrekturen nur dann von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, z. B. bei Bewegungseinschränkungen oder starken Schmerzen. Rein ästhetische Eingriffe müssen in den meisten Fällen selbst bezahlt werden.

VIIIWie lange hält das Ergebnis einer Narbenbehandlung?

Das Ergebnis ist in den meisten Fällen dauerhaft, jedoch hängt die Narbenheilung auch von der individuellen Hautbeschaffenheit und Pflege ab. Manche Behandlungen, wie Laser oder Microneedling, müssen eventuell mehrfach wiederholt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.