loading
Mastektomie

Brustamputation


[ Mastektomie ]

Die Mastektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Brustdrüse. Sie wird sowohl aus medizinischen Gründen, beispielsweise bei Brustkrebs oder einem hohen genetischen Risiko, als auch aus ästhetischen oder geschlechtsangleichenden Gründen durchgeführt.

Brustamputation bei Brustkrebs

Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und dauert etwa zwei bis drei Stunden.

Es gibt verschiedene Techniken der Mastektomie, die individuell an die Anatomie und Wünsche der Patientinnen angepasst werden. Die häufigsten Verfahren sind die subkutane Mastektomie, bei der die Brustdrüse entfernt, aber die Haut weitgehend erhalten bleibt, sowie die radikale Mastektomie, die in medizinisch notwendigen Fällen auch die Brusthaut und Brustwarzen einbezieht. Ziel ist es, ein möglichst natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen.


Nach der Operation ist eine Erholungszeit von mehreren Wochen erforderlich, in der das Tragen einer speziellen Kompressionsweste empfohlen wird, um die Heilung zu unterstützen.

Jede Mastektomie ist so einzigartig wie die Person, die sie durchführen lässt. Deshalb legen wir großen Wert auf eine ausführliche Beratung, um die optimale Methode für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Entscheidung für eine Mastektomie sollte jedoch gut überlegt und in enger Absprache mit Fachärzt:innen getroffen werden, um das bestmögliche individuelle Ergebnis zu erreichen.


Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg mit höchster Sorgfalt und Fachkompetenz.

FAQ

IWas ist eine Mastektomie?

Eine Mastektomie ist die chirurgische Entfernung der Brustdrüse. Sie kann aus medizinischen Gründen, beispielsweise bei Brustkrebs oder einem hohen genetischen Risiko, durchgeführt werden. Ebenso ist sie ein wichtiger Eingriff für trans* Männer und nicht-binäre Personen, die eine geschlechtsangleichende Brustentfernung wünschen.

IIWelche Arten der Mastektomie gibt es?

Es gibt verschiedene Techniken der Mastektomie. Die häufigste ist die subkutane Mastektomie, bei der die Brustdrüse entfernt wird, während Haut und oft auch die Brustwarzen erhalten bleiben. Eine radikale Mastektomie umfasst zusätzlich die Entfernung von Haut, Brustwarzen und gegebenenfalls Lymphknoten, meist aus medizinischer Notwendigkeit.

IIIWird die Mastektomie von der Krankenkasse übernommen?

Bei medizinischer Indikation, etwa bei Brustkrebs oder genetischer Vorbelastung, übernehmen Krankenkassen die Kosten in der Regel. Für trans* Personen kann die Kostenübernahme beantragt werden, oft wird hierfür ein psychologisches Indikationsschreiben benötigt.

IVWie lange dauert die Heilung nach einer Mastektomie?

Die Erholungszeit beträgt mehrere Wochen. In den ersten 4–6 Wochen sollte eine Kompressionsweste getragen und körperliche Anstrengung vermieden werden. Leichte Schwellungen und Spannungen sind normal, klingen aber mit der Zeit ab.

VGibt es sichtbare Narben nach der Mastektomie?

Die Narbenbildung hängt von der gewählten Technik und der individuellen Heilung ab. In der Regel verlaufen die Schnitte unauffällig unterhalb der Brust oder um die Brustwarzen herum. Mit richtiger Narbenpflege lassen sich die Spuren minimieren.

VIKann eine Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie erfolgen?

Ja, nach einer Mastektomie kann auf Wunsch eine Brustrekonstruktion mit Implantaten oder Eigengewebe erfolgen. Dies kann direkt während der Mastektomie oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.

VIIWann kann ich nach der Mastektomie wieder Sport treiben?

Leichte Bewegung ist nach einigen Wochen möglich, intensivere sportliche Aktivitäten sollten erst nach 6–8 Wochen begonnen werden, abhängig vom Heilungsverlauf.