loading
Brustvergrößerung

Brustvergrößerung


[ Mammaaugmentation ]

Viele Frauen wünschen sich eine vollere, wohlproportionierte Brust, sei es nach einer Schwangerschaft, einem starken Gewichtsverlust oder aufgrund genetischer Veranlagung. Die moderne plastische Chirurgie bietet zahlreiche Möglichkeiten, um eine Brustvergrößerung individuell auf die Wünsche und anatomischen Voraussetzungen der Patientin abzustimmen.

Bei der Augmentationsplastik stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, die sich je nach Wunsch und körperlichen Gegebenheiten anpassen lassen. Eine Möglichkeit ist die Brustvergrößerung mit Implantaten.


Hochwertige Silikonimplantate in verschiedenen Formen, Größen und Oberflächen sorgen für eine langfristige und natürliche Volumenzunahme. Sie werden über einen kleinen Schnitt eingesetzt und können entweder unter oder über dem Brustmuskel positioniert werden.


Für die Brustvergrößerung kommen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Silikonimplantate zum Einsatz. Wir verwenden ausschließlich qualitätsgeprüfte Implantate, die sowohl das CE- als auch das FDA-Siegel tragen.

Brustimplantate

Der Eingriff selbst erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und dauert durchschnittlich ein bis zwei Stunden.

brustaugmentation

Die häufigste Technik ist der Schnitt in der Unterbrustfalte, da sie als besonders sicher und vielseitig einsetzbar gilt. Ziel des Eingriffs ist es stets, die Schnittführung so minimal wie möglich zu halten, um eine möglichst kleine und unauffällige Narbe zu hinterlassen.


So kann ein ästhetisch harmonisches Ergebnis erzielt werden, das Ihnen ein schönes, natürliches Dekolleté verleiht und Ihr Wohlbefinden steigert.

Fetttransfer zur Brustaugmentation

Eine Alternative stellt die Brustvergrößerung mit Eigenfett dar. Hierbei wird körpereigenes Fettgewebe zunächst durch eine Fettabsaugung gewonnen, aufbereitet und anschließend gezielt in die Brust injiziert.


Diese Methode ist besonders schonend und eignet sich für Frauen, die eine moderate Vergrößerung wünschen und gleichzeitig unerwünschte Fettdepots reduzieren möchten.

Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung ist eine sehr persönliche, bei der es vor allem darauf ankommt, dass das Ergebnis den individuellen Wünschen und Proportionen entspricht.


Durch eine umfassende Beratung werden alle relevanten Fragen geklärt, sodass gemeinsam die beste Methode für ein harmonisches und natürliches Ergebnis gefunden werden kann. Ziel ist es, ein ästhetisches Erscheinungsbild zu schaffen, das sich authentisch und stimmig in die Körperkonturen einfügt.

Brüste mit Implantaten

FAQ

IWorin liegt der Unterschied zwischen den Implantatsformen?

Es gibt zwei Hauptarten von Brustimplantaten: runde und anatomische (tropfenförmige) Implantate. Runde Implantate sorgen für mehr Volumen im oberen Brustbereich und erzeugen ein pralleres Dekolleté. Anatomische Implantate haben eine natürliche Tropfenform und folgen der natürlichen Kontur der Brust, was besonders für ein dezenteres Ergebnis bevorzugt wird. Zudem unterscheiden sich Implantate in ihrer Füllung – sie können mit Silikongel oder Kochsalzlösung gefüllt sein. Die Wahl der passenden Form hängt von individuellen Wünschen, der Ausgangssituation und den anatomischen Gegebenheiten ab.

IIWelche Implantatsgröße ist für mich geeignet?

Die ideale Implantatsgröße wird anhand Ihrer individuellen Anatomie, Körperproportionen und persönlichen Wünsche bestimmt. Faktoren wie die Breite des Brustkorbs, die vorhandene Brustdrüse und Hautelastizität spielen eine wichtige Rolle. Vor der Operation erfolgt eine ausführliche Beratung, bei der verschiedene Größen mithilfe von Probeimplantaten oder 3D-Simulationen getestet werden können. Ziel ist es, eine harmonische, natürliche Brustform zu erzielen, die zu Ihrem Körperbild passt.

IIIWas ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist eine natürliche Alternative zu Implantaten. Dabei wird körpereigenes Fett durch Liposuktion (Fettabsaugung) an anderen Körperstellen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen, speziell aufbereitet und in die Brust injiziert. Diese Methode eignet sich besonders für Patientinnen, die eine moderate Volumenzunahme wünschen und auf Implantate verzichten möchten. Da nur körpereigenes Gewebe verwendet wird, besteht kein Risiko einer Abstoßungsreaktion. Allerdings ist die erreichbare Volumenzunahme begrenzt und erfordert unter Umständen mehrere Sitzungen.

IVGibt es Narben nach einer Brustoperation?

Ja, jede Operation hinterlässt Narben, aber durch moderne Operationstechniken werden diese so klein und unauffällig wie möglich gehalten. Die Lage der Narben hängt von der gewählten Schnitttechnik ab. Häufig wird der Schnitt in der Unterbrustfalte, um die Brustwarze oder in der Achselhöhle gesetzt. In den ersten Monaten können die Narben noch rötlich sein, verblassen jedoch mit der Zeit und sind nach vollständiger Heilung meist unauffällig. Eine konsequente Narbenpflege mit speziellen Cremes und der Verzicht auf direkte Sonneneinstrahlung unterstützt die optimale Heilung.

VWelche Implantate werden verwendet?

Es stehen Silikon- und Kochsalzimplantate in verschiedenen Formen zur Verfügung. Die Wahl hängt von den individuellen Wünschen und anatomischen Gegebenheiten ab.

VIKönnen Implantate platzen oder auslaufen?

Moderne Silikonimplantate bestehen aus kohäsivem Gel, das sich nicht im Körper verteilt. Ein Implantatwechsel ist nur bei Komplikationen oder auf Wunsch notwendig.

VIIKann eine Brustvergrößerung das Stillen beeinflussen?

In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit erhalten, besonders wenn die Implantate unter den Brustmuskel gelegt werden.